Datierungsrichtlinien/fr

Aus SSRQ-SDS-FDS-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Principes

  • uniformiser le plus possible
  • récupération selon les langues (coutumes linguistiques) : DE, FR, IT
  • le style de la Circoncision (début de l'année le 1 janvier), de l'Annonciation (25 mars) ou de la Nativité (25 décembre) doit être indiqué


"Principes spéciales pour la rétronumérisation"

  • datation reprises selon le volume
  • reprise de l'entrée originale dans l'la table des matières possible (seulement pour des cas problématiques)
  • présentation sous forme de « table des matières chronologique » possible
  • récupération selon les langues (coutumes linguistiques) : DE, FR, IT
  • le style de la Circoncision (début de l'année le 1 janvier), de l'Annonciation (25 mars) ou de la Nativité (25 décembre) doit être indiqué
  • plusieurs tags <date> dans la table des matières sont possible (pour la rétronumérisation), mais pas pour l'édition numérique.

Datation claire

(avec un texte de datation claire) :

• Les dates sont normalisées selon ISO 8601 dans @when (YYYY-MM-DD). Selon ISO 8601 et TEI, @when comprend toujours le calendrier grégorien.

• Des espaces supérieurs hiérarchiques (ans, mois) sont indiqués dans @when avec un tiret ("-"). Des espaces inférieurs hiérarchiques (p.e. un jour manquand) ne sont pas contre pas mentionnés.

• La datation selon les jours de fêtes/des saints sont résolu à l'aide du Grotefend. Sur le site web : http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm il existe différents outils ainsi qu'un calculateur.


Exemples :

<date when="2001">The year 2001</date>
<date when="2001-09">September 2001</date>
<date when="2001-09-11">11 Sept 01</date>
<date when="--09-11">9/11</date>
<date when="--09">September</date>
<date when="---11">Eleventh of the month</date>


Selon : TEI (18.01.2011)

Datation problématique

(texte de datation)

1. Plusieurs datations dans une pièce

Il faut utiliser plusieurs éléments de datations. (L'utilisation de plusieurs éléments de datation doit être commentée et se référer à la pièce. La datation de commentaires, de pièces similaires ou de copies ne font pas l'objet de cette datation (evtl. utiliser <note> dans ces cas). En générale, ces datations sont traitées de la même façon.)


<date when="1736-11-08">1736 November 8 / 22</date>
<date when="1736-11-22"/>

2. Durées de temps ou périodes

Des durées de temps ou périodes sont indiquées dans <date> à l'aide des attributs @from et @to.


1521 décembre 11 – 1544 avril 16:

<date from="1521-12-11" to="1544-04-16">1521 Dezember 11 - 1544 April 16</date>

1717–1718

<date from="1717" to="1718">1717-1718</date>

3. Des durées de temps ou périodes interrompues

(Une explication doit être éffectuée comme sous point 1) Les durées de temps ou périodes sont codées dans plusieurs tags :


Rétronumérisation :

1610, 1620–1635:

<date when="1610">1610, 1620–1635</date><date from="1620" to="1635"/>


1466, 25 mai et 25 juillet (Heumonat):

<date when="1466-05-25">1466, 25. Mai und 25. Heumonat</date><date when="1466-07-25"/>

4. Datation ambiguë, mais qui peut être attribuée

Une indication de l'an ambiguë, p.e. "probablement 1491", est indiquée avec <precision et les attribut @match et @degree.

<date when="1491">wohl 1491<precision match="@when" degree="0.5"/></date>


Des datations qui ne sont pas claires, mais qui peuvent être attribuées à une date, sont codées comme des intervalles.

à chaque fois avec @from, @to

Exemple Valeurs
@from & @to
Période:
clé
XVIIe siècle. 1601/1700 siècle : 100
première moitié du XVe siècle 1401/1450 moitié : 50
<date from="1401" to="1450">première moitié du XVe siècle</date>


à chaque fois avec @notBefore, @notAfter et <precision @match@degree>

Beispiel Werte
@notBefore & @notAfter
Zeitspanne:
Schlüssel
Ende 15. Jh. 1475/1500 Ende: 25 Jahre
Ca. 1510 1500/1520 Ca.: +/-10 Jahre
Ende März 03-21/03-31 Ende: 10 Tage
Anfangs Juli 07-01/07-10 Anfangs: 10 Tage


<date notBefore="1500" notAfter="1520">Ca. 1510<precision match="@notBefore, @notAfter" degree="0.5"/></date>
<date notBefore="1386-07-01" notAfter="1386-07-10">1386 anfangs Juli<precision match="@notBefore, @notAfter"
degree="0.5"/></date>

5. Nicht eindeutige, nicht zuordenbare Datierungen

Datierungen, die nicht eindeutig sind und nicht zugeordnet werden können, sollen, falls möglich, auch als Intervalle kodiert werden (analog 4., mit möglichst präziser Annäherung):

Jeweils mit @notBefore, @notAfter und <precision @match @degree/>

Beispiel Werte
@notBefore & @notAfter
Zeitspanne:
Schlüssel
Vor 1688 1638/1688 Vor: -50 Jahre
Nach 1688 1688/1738 Nach: +50 Jahre
Um 1500, ohne Datum 1490/1510 Um: +/-10 Jahre
1730 [nach November 20] 1730-11-21/1730-12-31 Bis Jahresende


post quem Datierungen müssen in ihrer „certainty“ nicht hinterfragt werden, jedoch das angegebene „End-“ bzw. „Beginndatum“:

<date notBefore="1730-11-21" notAfter="1730-12-31">1730
 [nach November 20]<precision match="@notAfter" degree="0.5"/></date>

6. „Fälschungen“ / Datierungsänderungen

Grundsätzlich wird von der Erkenntnis des Editors ausgegangen (v. a. im Regest – eine entsprechende andere Datierung wird sowieso im Fliesstext vorkommen und muss entsprechend ausgezeichnet werden).


7. Neuer Stil / Alter Stil

Herkömmliche Regeln:

1. Es wird grundsätzlich nach dem neuen Stil datiert. Wenn ein Dokument nicht von einer Behörde stammt, die nachgewiesenermassen nach altem Stil datiert (z. B. Kanzleien von Zürich und Bern), wird bei einem unkommentierten Datum von einer Datierung nach neuem Stil ausgegangen.

2. Datierung nach dem alten Stil oder nach beiden Stilen werden in sachkritischen Anmerkungen, aber nicht im Regest festgehalten.

3. Wo nicht sicher ist, nach welchem Stil datiert wurde und begründete Zweifel an einer Datierung nach neuem Stil vorliegen, wird dies ebenfalls in einer sachkritischen Anmerkung festgehalten.


Digitale Edition:

Julianischer Kalender (alter Stil)

Das im edierten Stück angegebene Datum bzw. der Datierungstext wird belassen. Die Normalisierung und Kennzeichnung des Datums oder der Zeitspanne erfolgt mit den entsprechenden Attributen im ISO-Stil, d. h. im Gregorianischen Kalender bzw. im neuen Stil. Zusätzlich wird jedoch das Attribut @calendar mit dem Wert "Julian" verwendet.

<date from="1588-09-13" to="1588-09-30" calendar="Julian">Zwischen 3. und 20 September 1588</date>


Speziell für die Retrodigitalisierung:

Sowohl das Gregorianische als auch das Julianische Datum werden in den Inhaltsverzeichnissen im ISO-Stil wiedergegeben. Werden beide Daten aufgeführt, werden beide mit dem Attribut @calendar und dem Wert "Julian" oder "Gregorian" versehen. Kommt in dem jeweiligen Inhaltsverzeichnis nur ein Datum vor, wird dieses nicht speziell gekennzeichnet, sondern als gregorianisch angenommen.


<date from="1588-09-03" to="1588-09-20" calendar="Julian">Zwischen 3. und 20. September 1588</date>
<date when="1588-09-13" to="1588-10-30" calendar="Gregorian">Zwischen 13. und 30. September 1588</date>


Siehe dazu auch den HLS-Artikel: Kalender: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12812.php.

Automatische Umrechnung vom Alten in den Neuen Stil: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm (Rechner)

Kalenderwechsel

Luzern: Tag der Umstellung: 12. Januar 1584 alten Stils = 22. Januar 1584 neuen Stils[1]

Verweise

  1. StALU RP 39, fol. 7r.

8. Jahresanfangsstile

Die unterschiedlichen Jahresanfangsstile [Circumcisionsstil (Jahresanfang am 1. Januar), Annutiationsstil (25. März) oder Natalstil (25. Dezember)] müssen in <date> mit Hilfe von @calendar vermerkt werden.


Annuntiationsstil

Der Annuntiationsstil gilt in der Diözese Lausanne und in Freiburg von den Anfängen bis in die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, sonst in der Diözese Lausanne bis in die 1. Hälfte 16. Jahrhundert.


In SDS FR I/2/6 wird der Annuntiationsstil mit n. st. (= nouveau style) angezeigt, das Datum wird aber gemäss modernem Kalender aufgelöst.

Beispiel:

5. Ordonnance au sujet des voies de fait. http://www.ssrq-sds-fds.ch/online/FR_I_2_6/index.html#p_5 1364 (n. st.) février 4. In der Quelle steht folgende Datierung: ... le quatre jour du mois de février en l’ans Notre Seigneur courant 1363 ...

Weil nun der 4. Februar in der Zeit zwischen dem 1. Januar (oder allenfalls 25. Dezember) und dem 25. März (= Annuntiation Mariä) liegt, verwandelt die Editorin zu Recht den 4. Februar 1363 in den 4. Februar 1364.

<date when="1364-02-04" calendar="annunciation style">le quatre jour
du mois de février en l’ans Notre Seigneur courant 1363</date>

Termine und Fristen

Termine (Weidetermine, Jagdzeitbeschränkungen etc.) werden auch als Datierungen mit <date> und @when ausgezeichnet. Zur Kennzeichnung, dass es sich um einen Termin handelt, wird @type mit dem Inhalt "deadline" eingefügt.

Zum Beispiel bei einem Termin:

wellind und doch nit
länger dann bis <date type="deadline" when="--04-16">zuͦ mittem aprellen</date>


Schonfrist von Fischen vom 3. Januar bis 4. März

<date from="--01-03" to="--03-04"></date>


Bewegliche Feiertage: z.B. Fastenzeit: von Aschermittwoch bis Karfreitag mit Taxonomie lösen